Die Wasserhärte – ein Mass für die Menge an gelöstem Kalzium und Magnesium im Wasser. Je kalkhaltiger das Wasser, desto härter ist es. Die Qualität des Wassers wird dadurch nicht beeinträchtigt; es verhilft ihm gar zu einem besseren Geschmack. Allerdings führt hartes Wasser zu Kalkstein, was Haushaltsgeräte und Hausinstallationen beeinträchtigen kann.
Der Wasserdruck – entscheidend für das Fliessen oder Tröpfeln aus dem Wasserhahn. Sowohl die Wassermenge als auch die Fliessgeschwindigkeit hängen von der Höhenlage der Liegenschaft und der Höhe des Reservoirs ab, aus welcher das Wasser bezogen wird. Entsprechend ist der Wasserdruck unterschiedlich gross, je nachdem wo man sich befindet.
Chlorothalonil-Pestizide – Die iNFRA hat das Kantonale Labor Zürich mit einer Messkampagnen in ihrem Versorgungsgebiet beauftragt. In einem ersten Schritt wurde das Trinkwasser in Meilen und Uetikon nach den Rückständen von Chlorothalonilsäure untersucht worden. Das Ergebnis dieser Untersuchungen sind sehr gut: In keiner der Proben wurden erhöhten Chlorothalonil-Werte im Trinkwasser gefunden.
Coronavirus – Eine Übertragung des neuartigen Coronavirus erfolgt nach derzeitigem Wissensstand vor allem über den direkten Kontakt zwischen Personen oder kontaminierte Flächen. Aus diesem Grund ist die Gefahr der Infizierung über das Trinkwasser sehr gering. In dieser Krisensituation wurden alle Massnahmen getroffen, um die einwandfreie Qualität des Trinkwassers sowie die Versorgungssicherheit jederzeit zu gewährleisten.
Meilen – Die Infrastruktur Zürichsee AG liefert in den Gemeinden Meilen und Uetikon am See Trinkwasser und Löschwasser. Sie erhebt gestützt auf Art. 29 Abs. 2 des Wasserwirtschaftsgesetzes, Gebühren für die Wasserversorgung. Diese richten sich nach den „Grundsätze über die Strom- und Wasserversorgung und der Gebühren“ zur IKV.
Uetikon – Die Infrastruktur Zürichsee AG liefert in den Gemeinden Meilen und Uetikon am See Trinkwasser und Löschwasser. Sie erhebt gestützt auf Art. 29 Abs. 2 des Wasserwirtschaftsgesetzes, Gebühren für die Wasserversorgung. Diese richten sich nach den „Grundsätze über die Strom- und Wasserversorgung und der Gebühren“ zur IKV.
Die Wasserpreise und Reglemente – transparent und verursachergerecht. Für unsere Aufgabe, Meilen und Uetikon mit Trinkwasser in bester Qualität, genügender Menge und Druck zu versorgen, ist neben einer umfangreichen Infrastruktur auch ein leistungsfähiger Betrieb Voraussetzung. Finanziert wird dies durch Gebühren.
Coronavirus - Eine Übertragung des neuartigen Coronavirus erfolgt nach derzeitigem Wissensstand vor allem über den direkten Kontakt zwischen Personen oder kontaminierte Flächen. Bereits aus diesem Grund ist die Gefahr der Infizierung über das Trinkwasser sehr gering.
Das in der öffentlichen Trinkwasserversorgung seit Jahrzehnten eingeführte Multibarrieren-Prinzip stellt eine sichere Grundlage dar, um wasserbedingte Epidemien zu verhindern. Unter dem Multibarrieren-Prinzip versteht man ein mehrstufiges System zum Schutz des Trinkwassers bestehend aus dem Ressourcenschutz (Ausweisung von Wasserschutzgebieten u. a.), der Wassergewinnung, Wasseraufbereitung und Wasserverteilung, die unter Einhaltung der allgemein anerkannten Regeln der Technik erfolgen sowie der fachgerechten Planung, Bau und Betrieb der Trinkwasserverteilung.
Wir sind uns als Versorgungsunternehmen der großen Verantwortung gegenüber unseren Kunden, die wir mit Trinkwasser beliefern, aber auch unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gegenüber in besonderem Mass bewusst. In dieser Krisensituation wurden alle notwendigen Maßnahmen getroffen, um den Schutz der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die einwandfreie Qualität des Trinkwassers sowie die Versorgungssicherheit jederzeit zu gewährleisten.
Die Eigentümer der Liegenschaft oder deren Verwaltung erhalten jeweils drei Akontorechnungen per 31. März, 30. Juni und 30. September und eine Schlussrechnung per Ende Jahr. Für provisorische Anschlüsse gelten separate Bestimmungen und Preise.
Infrastruktur Zürichsee AG
Schulhausstrasse 18, 8706 Meilen
E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Hauptnummer 044 924 18 18
24h-Pikettdienst 044 924 18 18
Öffnungszeiten Montag - Freitag
8.00-12.00 und 13.30-17.00 Uhr
(Freitags bis 16.00 Uhr)
Aufgrund der aktuellen Bestimmungen des Bundesrates ändern sich unsere Schalteröffnungszeiten bis Ende Februar 2021.
Telefonisch sind wir zu den gewohnten Öffnungszeiten für Sie erreichbar.
In Störfällen der Energie und Wasserversorgung wählen Sie bitte die Nummer 044 924 18 18 (24 Std. Pikettdienst)
Freundiche Grüsse
Ihre Infrastruktur Zürichsee AG